Kaffee und Koffein

Kaffee und Koffein wecken müde Lebensgeister

Kaffee KoffeinMit Kaffee und Koffein kann die morgendliche Müdigkeit rasch vertrieben werden. Der Wachmacher Nummer eins im Kaffee: Koffein ist der bedeutendste Inhaltsstoff. Doch woher stammt diese Substanz im Kaffee? Koffein wird aus den Kaffee- oder Teesträuchern, sowie der Kolanuss gewonnen. Dabei handelt es sich, chemisch gesehen, um eine stickstoffhaltige Verbindung. Diese entsteht in der Kaffeebohne während der Photosynthese der Kaffeepflanze. Wie gelingt es, dass Kaffee mit Koffein die Müdigkeit für einige Zeit komplett verdrängen kann? Durch die Blockierung bestimmter Rezeptoren im zentralen Nervensystem, kann Koffeingehalt den Körper wach halten und erste Müdigkeitsanzeichen deutlich reduzieren. Körperlich und mental wird die Leistungsfähigkeit durch den Koffeingehalt nach dem Genuss von Kaffee & Co gesteigert.

Welche Lebensmittel haben noch einen Koffeingehalt?

Neben dem Genuss von Kaffee mit Koffein haben auch andere koffeinhaltige Produkte eine anregende Wirkung. Ob Erfrischungsgetränke oder Kopfschmerztabletten. Der Industrie ist die anregende Wirkung eines erhöhten Koffeingehalts ebenfalls bewusst. Viele Produkte werden zunehmend mit einem Koffeingehalt vermarktet. Sie sollen das zentrale Nervensystem anregen und das Schmerzempfinden sanft regulieren. Den Menschen wach und fit machen, um seinen Alltag planmäßig erledigen zu können.
Doch wie wirkt sich der Koffeingehalt auf die Gesundheit aus? Die positive Wirkung von Kaffee und Koffein auf den menschlichen Körper setzt einen moderaten Kaffeekonsum voraus. Pro Tasse rechnet man mit ca. 50 bis 100 mg Koffeingehalt. Doch wie viele Tassen Kaffee mit Koffein darf ich täglich unbesorgt trinken? Um sich die positiven Eigenschaften von Kaffee und Koffein zunutze zu machen, sollte man täglich bis maximal 4-5 Tassen davon trinken.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Koffeingehalt einzelner Lebensmittel, je nach Kaffeesorte kann der Koffeingehalt variieren:

•    Kaffee (150 ml) 50-100 mg
•    Espresso (50 ml) 50-150 mg
•    Schwarzer Tee (150 ml) 20-60 mg
•    Kakao (150 ml) 2-8 mg
•    Vollmilchschokolade (100 g) ca. 20 mg
•    Cola (330 ml) 32-60 mg
•    Energy Drinks (250 ml) ca. 80 mg

Quelle: Deutscher Kaffeeverband

Früher wurde oft angenommen, dass das im Kaffee vorhandene Koffein abhängig macht. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten dies nicht bestätigen. Kaffee mit Koffein fördert die geistige Fitness, die Verdauung und regt den Herzmuskel zum Schlagen sowie eine Erweiterung der Blutgefäße an. Man fühlt sich wohl, wach und konzentriert. Adrenalin wird vermehrt im Körper ausgeschüttet, die Bronchien entspannen sich und Koffein begünstigt den Stoffwechsel.

Gibt es auch eine Risikogruppe für Kaffee mit Koffein?

Kinder und Jugendliche sollten beim Genuss von Kaffee oder Erfrischungsgetränken mit erhöhtem Koffeingehalt lieber vorsichtig sein. Neben Tee oder Kaffee, kann sich der tägliche Koffeinkonsum durch den Verzehr von anderen koffeinhaltigen Getränken schnell summieren. Die Folge können Aufmerksamkeitsdefizite und Konzentrationsstörungen bei Kindern sein.

Dürfen Schwangere auch weiterhin Kaffee trinken oder müssen Sie generell darauf verzichten? Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gab im Januar 2015 folgende Empfehlung für Schwangere: „Bei Schwangeren ist eine Koffein-Aufnahme von bis zu 200 mg pro Tag für den Fötus unbedenklich.“ Unbedenklich sind demnach bis zu zwei Tassen Kaffee mit Koffein pro Tag. Wann und wie lange wirkt der morgendliche Kaffee in meinem Körper? Nach ca. 30 Minuten passiert das Koffein den Blutkreislauf. Je nach Alter kann es bis zu 4 Stunden dauern, bis es verwertet wurde. Bei Säuglingen oder Kleinkindern kann die Verwertzeit sogar bei bis zu 100 Stunden liegen.

 

 

Quellen:

Deutscher Kaffeeverband: Inhaltsstoffe – Koffein. Link: https://www.kaffeeverband.de/de/kaffeewissen/kaffee-gesundheit

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: Koffein. Link: https://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/caffeine